Norwegen | ![]() |
|
![]() Die norwegischen Stabkirchen sind wenig bekannte architektonische Kostbarkeiten, in der auf einzigartige Weise die Tradition der Wikinger, christliche Religion und Kultur miteinander verschmolzen sind. Sie entstanden im 12. und 13. Jahrhundert. Die Innenausstattung beeindruckt durch reiches Schnitzwerk: Drachenköpfe, Masken und Tierstilornamente. Von den einst über 900 Stabkirchen sind heute noch 28 erhalten. Die 29. (Fantoft bei Bergen) ist am 6. Juni 1992 restlos abgebrannt. Die Stabkirche von Urnes steht auf der World Heritage List der UNESCO. Außer in Norwegen gibt es noch eine Stabkirche in Schweden, eine in Polen und eine im Harz. Die Bezeichnung "Stabbau" meint einen Bau mit Wänden aus Stabwerk, dessen Rahmen mit stehenden Brettern ausgefüllt wird. Die untere Rahmenkante bildet die Saumdiele, die vertikalen Stäbe - Masten genannt - sind die Seiten. Der Liegestab ist die obere Rahmenkante. Untereinander sind diese alle durch eingeschnitzte Rillen verbunden, die Bretter untereinander mit Nut und Feder. So bilden die Rahmen eine Art steifen Ring. Stabkirchen sind bis zum letzten Bolzen nur aus Holz gebaut. So gesehen sind sie ein riesiges Puzzle - ein Holzbaukasten mit ca. 2000 Teilen, die Schindeln mal nicht mitgerechnet. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
in Museen![]() ![]() ![]() ![]() abgebrannt ![]() |
||
![]() |
||
![]() nördlich von Kongsberg im Numetal erstmals 1425 erwähnt, aber älter |
||
![]() ca. Ende des 12. Jahrhunderts erbaut mit 20 Masten die größte in Sogn |
||
![]() etwa 80km nördlich von Kongsberg im Numedal erstmals 1368 erwähnt, aber wesentlich älter ![]() |
||
![]() Stabkirche von Gol um 1200 gebaut seit 1885 im Norwegischen Volkskundemuseum auf Bygdøy bei Oslo ![]() ![]() |
||
![]() ![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
![]() Dies ist keine sieht aber so aus ... |